3.2.1… …auf eine Runde mit dem Skikarussell am Stubaier Gletscher

05.04.2022

Als größtes Gletscherskigebiet in Österreich ist der Stubaier Gletscher das perfekte Ziel für Wintersportler:innen aller Art und Könnerklassen. Besonders für all jene die, die herrliche Aussicht über die zahlreichen Dreitausender genießen möchten, sind mit einer Runde mit dem Skikarussell am Stubaier Gletscher gut beraten. 

Doch was ist ein Skikarussell überhaupt?

Bei Karussell denkt man im ersten Moment ganz klar an ein traditionelles Fahrgeschäft, oftmals mit antik gestalteten Pferden oder Kutschen, das sich auf Rummelplätzen und in Vergnügungsplätzen im Kreise dreht. Dies führt uns allerdings direkt zur nächsten Frage:

Was ist das Skikarussell am Stubaier Gletscher genau?

Wer hier denkt, dass mitten in der Gletscherwelt ein klassisches, bunt blinkendes, lautes Karussell wie am Jahrmarkt steht, bei dem man schlichtweg die Ski anlassen kann, der irrt sich. So etwas würde nicht in die Weite der Natur und vor die atemberaubende Bergkulisse passen. In Zusammenhang mit einem Skigebiet bezeichnet ein „Karussell“ mehrere Liftanlagen, die einzelne Pisten am Stubaier Gletscher  in einer Runde ganz leicht befahrbar machen. Seit der Inbetriebnahme der Sechser-Sesselbahn Fernau im November 2000 steht allen Wintersportler:innen das Skikarussell in seiner heutigen Art zur Verfügung. Befahren werden dabei alle fünf Gletscher des Skigebiets: Fernau-, Gaiskar-, Windach-, Daun- und Eisjochferner.

 

 

 

Die Runde durchs Skigebiet führt am Stubaier Gletscher außerdem um die Schaufelspitze. „Was ist die Schaufelspitze?“ wird man sich jetzt fragen. Die 3.332 Meter hohe Schaufelspitze thront wahrlich über dem Königreich des Schnees und ist ein markanter Gipfel in den Stubaier Alpen. Im Sommer ist die Schaufelspitze von der Bergstation der Stubaier Gletscherbahn am Schaufeljoch auf 3.158 Metern westlich des Gipfels für geübte Bergsteiger:innen leicht erreichbar. Im Winter - in der Regel von November bis in den Frühling hinein - lässt sich die imposante Schaufelspitze mittels Skikarussell auf Skiern und mit dem Snowboard eindrucksvoll umrunden. Den höchsten Punkt bildet dabei die Bergstation des 2er Sessellift Wildspitzlift auf 3.212 Metern und bietet uneingeschränkte Fernsicht.

DAS „SKIKARUSSELL SCHAUFELSPITZE“ IST IN ZWEI RICHTUNGEN BEFAHRBAR:

Richtung 1:

  1. 3S Eisgrat Bahn bis zur Bergstation
  2. Piste 4 Zufahrt Fernau
  3. Sessellift Fernau
  4. Piste 5c Sonnenhang
  5. Schlepplift Gaiskarferner
  6. Piste 6 Windachferner
  7. Sessellift Wildspitz
  8. Piste 9 Daunenhang
  9. Piste 7 Daunferner
  10. Piste 7a Skiweg Eisnase

Richtung 2:

  1. 3S Eisgrat Bahn bis zur Bergstation
  2. Piste 1b Eisjochzunge
  3. Sessellift Eisjoch
  4. Piste 6 Windachferner
  5. Schlepplift Windachferner
  6. Piste 5 Gaiskarfener
  7. Paffengrat
  8. Piste 10 oder 10a
  9. Piste 4 a
  10. 3S Eisgrat Mittelstation bis zur Bergstation

Laut unseren Aufzeichnungen mithilfe der App „iSki Tracker“ sollten gemütliche Skifahr:innen und Snowboarder:innen für die gesamte Runde ab der Bergstation Eisgrat ca. 1 Stunde bis zu 1 ½ Stunden einplanen. Die etwas schnelleren Wintersportler:innen können die knappen 10 km in 30 Minuten bis 1 Stunde – wohlgemerkt ohne Einkehr – bewältigen.

Wohin wenn der Hunger ruft?

Weil Bewegung an der frischen Luft bekanntermaßen hungrig macht, stehen für den genussvollen Einkehrschwung gleich mehrere Restaurants und Hütten direkt beim Skikarussell und den entsprechenden Pisten am Stubaier Gletscher bereit:

  • Restaurants am Eisgrat
    • SB Restaurant (Highlight: hausgemachte frische Pasta)
    • Steinbock Bar (Highlight: Kaffeespezialitäten und feinste Trinkschokoladen)
    • Gaststube Schaufelspitz (Highlight: Edelstücke aus dem Reifeschrank)
  • Bödelehütte (Highlight: Stubaier Schmankerln)
  • Jochdohle (Highlight: hausgemachte Burger)

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Zwei Skifahrer beim skifahren am Stubaier Gletscher
Geöffnete Anlangen und Pisten
Alle geöffneten Anlagen und Pisten im Überblick sowie eine interaktive Skimap zur Orientierung.
Wie funktioniert eigentlich die Pistenpräparierung am Stubaier Gletscher?
Wie funktioniert eigentlich die Pistenpräparierung am Stubaier Gletscher?
Schön griffig, hart, aber nicht eisig und perfekt zum Carven – so wünscht man sich die Pisten am Stubaier Gletscher. Aber wie zaubert unser Pistenteam Nacht für Nacht die perfekten Pisten zum Carven?
5 TIPPS ZUR REGENERATION NACH DEM SKIFAHREN
5 TIPPS ZUR REGENERATION NACH DEM SKIFAHREN
Wer kennt es nicht, dieses Gefühl nach einem Tag auf der Piste: Die Beine fühlen sich schwer an und eine wohltuende Müdigkeit breitet sich im ganzen Körper aus. Umso wichtiger ist es, auf seinen Körper zu hören und die wichtigsten Tipps zur Regeneration nach dem Skifahren zu beachten.