Gletschertouren Stubaital im Sommer
Wandern auf über 3.000 Metern Höhe und Querung des Gletschers. Dabei allgegenwärtig: Atemberaubende Ausblicke auf eine faszinierende Bergwelt mit 109 Dreitausendern.
Für Familien mit Kindern geeignet ist eine Wanderung am Gletscherpfad. In rund 45 Minuten ein Rundwanderweg von der Bergstation Eisgrat Richtung Ausstieg 6er Sesselbahn Eisjoch und wieder zurück.
Auch erfahrene Alpinisten kommen auf Ihre Kosten z.B. bei der beliebten Tour zum Zuckerhütl (Hochtour zum Zuckerhütl, 3.507 m)
Die Höhe ist nicht zu unterschätzen.

Gletschersteig
Start: Mittelstation Fernau (2.300 m)
Ziel: Bergstation Eisgrat (2.900 m)
Gehzeit: 2 Stunden

Gletscherpfad
Start: Bergstation Eisgrat (2.900 m)
Rundwanderung am gesicherten Gletscherpfad von der Bergstation Eisgrat Richtung Ausstieg 6er Sesselbahn Fernau und retour.
Schwierigkeitsgrad: Mittel - festes Schuhwerk unbedingt erforderlich!
Gehzeit: rund 45 Minuten

Gletschertour
Für erfahrene Alpinisten.
Aufstieg zum höchsten Gipfel der Stubaier Alpen, dem Zuckerhütl. Der Wilde Pfaff und Apere Pfaff.
Die Touren im Detail

Gletscherpfad - TOP OF TYROL
Start: Bergstation Eisgrat (2.900 m)
Ziel: Ausgangspunkt (Rundwanderweg)
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Gehzeit: rund 1 Stunde
Einkehrmöglichkeit: Im Restaurant Eisgrat (2.900 m)
Wandern auf 3.000 Metern Höhe. Ein wunderschöner Rundwanderweg von der Bergstation Eisgrat Richtung Ausstieg 6er Sesselbahn Fenau und wieder retour zur Bergstation Eisgrat auf 2.900 m Höhe.

Gletschersteig
Start: Mittelstation Fernau (2.300 m)
Ziel: Bergstation Eisgrat (2.900 m)
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Gehzeit: 2 Stunden
Höhendifferenz: 600 hm
Einkehrmöglichkeit: Restaurant Eisgrat (2.900 m) oder Dresdner Hütte (2.308 m)
Auf dem Wanderweg von der Mittelstation Fernau zur Bergstation Eisgrat präsentiert sich der Stubaier Gletscher von seiner schönsten Seite. Der Weg führt entlang der Moräne, die von früheren Gletschervorstößen zeugt, vorbei an eindrucksvollen Gletscherschliffen des Eisjoch Ferners und der Eisgrotte zur Bergstation Eisgrat. Vor 150 Jahren reichte der Gletscher bis dorthin wo heute die Mittelstation steht. Das Eis hinterließ an seinem Rand die noch gut sichtbaren imposanten Moränenwälle. Der Speicherteich Fernau lädt zum Verweilen ein.

Gletschertour
von leicht bis schwer
TAGESTOUREN IM STUBAITAL FÜR ERFAHRENE ALPINISTEN ODER MIT BERGFÜHRER
Aufstieg zum höchsten Gipfel der Stubaier Alpen, dem Zuckerhütl. Der Wilde Pfaff und Apere Pfaff, die Nachbargipfel des Zuckerhütls, sind als Tagestour gut erreichbar und bieten einen traumhaften Rundblick.
Auf Schwindelfreie wartet die Überschreitung der Stubaier Wildspitze, mit toller Abseilstelle und anschließendem Aufstieg zum Daunkogl.
WEITERE TOURENZIELE
Hildesheimer Hütte, Amberger Hütte, Hochstubai Hütte und viele andere Hütten und Dreitausender
6167 Neustift
Österreich
HINWEIS FÜR WANDERER
Die Anlagen der Stubaier Gletscherbahn befinden sich in hochalpinem Gelände. Abseits der unmittelbaren Stationsbereiche ist mit hochalpinen Gefahren zu rechnen. Die im Gebiet vorhandenen Wanderwege sind nicht Teil des Angebotes der Stubaier Gletscherbahn. Die hier gezeigte Darstellung der Wanderwege ist für eine Tourenplanung nicht ausreichend. Es ist jedenfalls erforderlich sich über Schwierigkeitsgrad der Tour, Anforderungen an den Wanderer sowie Wegbeschaffenheit zu informieren bevor eine Wanderung angetreten wird. Die Wanderwege werden nicht von der Stubaier Gletscherbahn instand gehalten. Die Stubaier Gletscherbahn übernimmt keine wie immer geartete Haftung für Unfälle auf den Wanderwegen und im alpinen Gelände außerhalb der Stationsbereiche. Bei widrigen Verhältnissen (Schnee, Sturm, Nebel etc.) werden die Wanderwege und –touren erheblich anspruchsvoller bzw. unbegehbar! Wir empfehlen eine persönliche Tourenberatung in den Bergführerbüros.