FAQ

IHRE FRAGEN UNSERE ANTWORTEN

Wir haben die Fragen gesammelt, die uns am häufigsten erreichen. Unsere Antworten können für Sie hilfreich sein.

Ihre Frage ist nicht dabei?  Dann schicken Sie uns mit Hilfe des Kontaktformulars am Ende der Seite eine Nachricht.

Gerne sind wir Ihnen behilflich!

Anfahrt

  • Anfahrt

    Darf man am Parkplatz campieren/übernachten?

    Außerhalb der Betriebszeiten wird das Abstellen von Wohnmobilen aus Sicht des Tiroler Caminggesetzes als „wildes Campieren“ angesehen. Eine Einhaltung des Verbotes wird durch die Tiroler Bergwacht regelmäßig kontrolliert.
    Während der Betriebszeiten stehen Ihnen unsere Parkflächen kostenlos zur Verfügung.

    Der nächstgelegene Campingplatz (Camping Edelweiß) befindet sich in Volderau, 8 km von der Talstation entfernt. Von dort aus fährt alle 15 Minuten ein kostenloser Skibus.

  • Anfahrt

    Ist es möglich ein Wohnmobil tagsüber an der Talstation zu parken, wenn man nach dem Skifahren wieder wegfährt ?

    Ja, selbstverständlich dürfen auch Wohnmobile auf unseren Parkplätzen parken. Wir bitten allerdings zu beachten, dass unsere Parkplätze ab 18.00 Uhr aus Sicherheitsgründen geschlossen werden und das Parken und vor allem Campieren leider nicht erlaubt ist.

  • Anfahrt

    Was passiert wenn alle Parkplätze voll sind?

    Wenn alle Parkplätze an den Talstationen am Stubaier Gletscher besetzt sind, gibt es die Ausweichparkplätze in Falbeson und Volderau.

    Hier können Sie Ihr Auto stehen lassen und der Stubaier Gletscher Bus bringt Sie direkt von den Ausweichparkplätzen bis zur Talstation Stubaier Gletscher und nach Ende Ihres Skitages auch wieder zurück zu Ihrem Auto. Retour kann jede Buslinie oder Schibus benutzt werden, da diese automatisch an den Ausweichparkplätzen anhalten.

    Zu solchen Ausnahmesituationen kann es an starken Novemberwochenenden kommen.

    In der Regel können Sie direkt an der Talstation Eisgratbahn oder Gamsgartenbahn parken.

  • Anfahrt

    Gibt es einen gratis Skibus?

    Ja, der Skibus im Stubaital (Schönberg bis zum Stubaier Gletscher) ist für alle Wintersportler gratis.

  • Anfahrt

    Wie komme ich zum Stubaier Gletscher?

     Am besten mit dem Skibus von der Haltstelle Innsbruck Hauptbahnhof, Linienbus (Linie 590) direkt zur Talstation Mutterberg am Stubaier Gletscher.

    Oder mit dem Auto. Parken Sie gratis direkt an der Talstation der neuen 3S Eisgratbahn.

      Details zur Anfahrt finden Sie hier

Hunde

  • Hunde

    Darf ich meinen Hund mit an den Gletscher nehmen?

    Hunde sind am Stubaier Gletscher grundsätzlich willkommen. Hundetransport ausschließlich mit Leine und Maulkorb!

    Maulkörbe können an der Talstation gegen eine Pfandgebühr von EUR 25,- ausgeliehen werden.

  • Hunde

    Darf mein Hund mit in die Restaurants am Stubaier Gletscher?

    Brave Vierbeiner sind in allen Restaurants am Stubaier Gletscher erlaubt, sofern sie an der Leine geführt werden.

    Wir bitten um Verständnis, dass das Mitführen von Hunden in der Gaststube Schaufelspitz nicht gestattet ist.

Preise und Skitickets

  • Preise und Skitickets

    Gilt bei den Ermäßigungen der Geburtstag als Stichtag oder der Geburtsjahrgang?

    Die Ermäßigungen für die Stubaier Gletscher Skipässe beziehen sich auf den Geburtsjahrgang. 

  • Preise und Skitickets

    Wie funktionieren die 1.5-, 2.5- und 3.5-Tages-Skipässe?

    Beim Kauf eines 1.5-, 2.5-, oder 3.5- Tages-Skipasses kannst Du am Tag des Kaufes ab 12.00 Uhr Skifahren gehen.

    Beispiel: Du kaufst am Freitag um 12.00 Uhr den 2.5-Tagesskipass. Damit kannst Du dann am Freitag ab 12.00 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag den vollen Tag skifahren. 

    Vormittags- und Stundenkarten gibt es leider nicht. 

  • Preise und Skitickets

    Gibt es einen Halbtages-Skipass für den Stubaier Gletscher?

    Für den Stubaier Gletscher gibt es auch Halbtages-Skipässe. Diese sind jeweils ab 12.00 Uhr gültig. 

    Die Preise findest Du hier.

  • Preise und Skitickets

    Wo kann ich Skitickets für den Stubaier Gletscher kaufen?

    Skitickets für den Stubaier Gletscher können Sie direkt an der Stubaier Gletscher Talstation Eisgratbahn oder Talstation Gamsgartenbahn kaufen, sowie in Neustift, an der Kasse Neustift, gegenüber der BP Tankstelle in Neustift und in unserem Online Shop

    Öffnungszeiten Kasse Neustift (September bis Mai)

    Montag bis Samstag: 07.30 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00/18.00* Uhr
    Sonn- und Feiertage: 07.30 bis 12.00 und 16.00 bis 17.00/18.00* Uhr
    *je nach Jahreszeit

  • Preise und Skitickets

    Bis zu welchem Alter fahren Kinder gratis?

    Kinder unter 10 Jahren fahren am Stubaier Gletscher gratis in Begleitung eines zahlenden Elternteils (bei Kauf gleicher Kartenkategorie, ausgenommen Jahres- und Saisonkarten)

    Ab Jahrgang 2008-2012 gilt der Kindertarif.

  • Preise und Skitickets

    Wo finde ich die Skipasspreise?

    Die Skipasspreise findest Du hier

Sonstiges

  • Sonstiges

    Gibt es eine Rückvergütung bei Sportunfällen?

    Bei Sportunfällen (Ski oder Rodeln) wird dem Betroffenen bei Vorlage eines ärztlichen Attests (Arzt muss ortsansässig sein) die Rückvergütung der restlichen, unbenützten Tage gewährt. Dies gilt allerdings nicht für die Angehörigen des Verletzten.

Wetter

  • Wetter

    Wann startet die Skisaison?

    Die Skisaison am Stubaier Gletscher startet meist vor allen anderen Skigebieten Mitte/ Ende September. Wann genau, ist abhängig von der Wetter- und der Schneelage.

    In den vergangen Jahren sind wir wie folgt in die Saison gestartet:

    Saison 2011/2012: 21. September
    Saison 2012/2013: 22. September
    Saison 2013/2014: 20. September
    Saison 2014/2015: 13. September
    Saison 2015/2016: 25. September
    Saison 2016/2017: 30. September
    Saison 2017/2018: 16. September
    Saison 2018/2019: 06. Oktober
    Saison 2019/2020: 13. September
    Saison 2021/2022: 08.Oktober
    Saison 2022/2023: 30. September

  • Wetter

    Woher stammt die Wetterprognose auf der Website?

    Die Wetterprognose für den Stubaier Gletscher erhalten wir von der ZAMG, Zentral-Anstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Schnee

  • Schnee

    Wie wird die aktuelle Schneehöhe ermittelt?

    Bei uns schneit es pro Saison durchschnittlich 6-9 Meter. Die höchste gemessene Schneemenge der vergangen Jahre lag bei 13,87 Meter, die niedrigste bei 6,39 Meter.

    Da beispielsweise eine Neuschneemenge von 1,0 Meter durch Wind verfrachtet wird und sich setzt, kann die Gesamtschneemenge um einen geringeren Wert steigen.

Sperren

  • Sperren

    Ab welcher Windgeschwindigkeit gibt es eine Sturmsperre?

    Ab wie viel km/h Wind der Stubaier Gletscher geschlossen bleibt, kann man nicht ohne Weiteres beantworten, da es nicht nur auf die Windgeschwindigkeit, sondern auch auf die Richtung und die Prognose ankommt. Fakt ist, dass das Skivergnügen ab 50 km/h Mittelwind deutlich abnimmt, auch wenn die Bahnen dann evtl. noch gut fahren können

  • Sperren

    Kann man schon am Vortag entscheiden, ob das Skigebiet am nächsten Tag geschlossen ist?

    Die Betriebsleitung entscheidet jeden Tag vor dem geplanten Betriebsbeginn aufs Neue über die Öffnung des Stubaier Gletschers und die Inbetriebnahme der Bahnen und Lifte.

    Bevor die Entscheidung getroffen wird, werden aktuelle Werte wie Windstärke und -richtung, Lawinengefahr und weitere Umweltfaktoren betrachtet und basierend auf diesen Werten entschieden, ob ein sicherer Betrieb gewährleistet werden kann. Manchmal kann es sein, dass sich die Betriebsaufnahme verzögert, weil die Betriebsleitung abwartet, wie sich die Wetterbedingungen verändern. Bessern sich diese, können wir später in Betrieb gehen. Bleiben sie gleich oder verschlechtern sich, können wir an dem Tag aus Sicherheitsgründen leider nicht in Betrieb gehen.

    Aktuelle Informationen zu den geöffneten Anlagen finden Sie hier: https://www.stubaier-gletscher.com/stubai-live/geoeffnete-anlagen/

Webcams

  • Webcams

    Warum sind die Webcams ausgeschaltet?

    Uns ist es wichtig, dass unsere Gäste immer die Möglichkeit haben, sich schon vorab über die Bedingungen am Stubaier Gletscher zu informieren. Dafür haben wir mehrere Webcams im Skigebiet installiert. Aufgrund ihrer Positionen, teilweise auf über 3.000 m, sind die Kameras den Naturgewalten ausgesetzt und es kann immer wieder vorkommen, dass Webcams Verbindungsstörungen haben, oder gar ganz ausfallen. Wir bitten um Verständnis, wenn nicht immer alle Webcams in Betrieb sind.

Pisten und Präparierung

  • Pisten und Präparierung

    Was ist der Unterschied zwischen Skipisten und Skirouten?

    Eine Skiroute ist eine markierte, aber nicht präparierte und nicht kontrollierte Skiabfahrt. Eine Skipiste hingegen ist eine markierte, vor Gefahren gesicherte und kontrollierte Skiabfahrt, die in der Regel auch präpariert wird.

    Auf Skirouten kann in der Regel ohne die Gefährdung durch Lawinen und ohne die Gefährdung der Natur im Tiefschnee Ski gefahren werden. Skirouten zeichnen sich neben der fehlenden Präparierung meistens durch eine anspruchsvolle Streckenführung aus.

  • Pisten und Präparierung

    Wie oft wird am Gletscher die Piste präpariert?

    Die geöffneten Pisten am Stubaier Gletscher werden täglich nach Betriebsende präpariert. Kommt es am Abend oder Nachts zu Neuschneefällen, erfolgt eine weitere Präparierung in der Nacht oder am frühen Morgen vor Betriebsbeginn.

    Details zur täglichen Pistenpräparierung finden Sie im Präparierungsbericht